Sodbrennen: So wirst du es schnell wieder los!

Ein Brennen in der Speiseröhre. Schmerzhafter Druck hinter dem Brustbein. Eine ungewohnte Heiserkeit. Für all diese – und weitere Symptome – kann Sodbrennen verantwortlich sein. Dieser Ratgeber verrät dir, was du gegen akute Beschwerden tun kannst – und wie du diese künftig vermeidest.
Das Wichtigste in 60 Sekunden
Unser Service für dich:
- Beim Sodbrennen handelt es sich um ein Symptom, das durch den Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht wird. Dieser Rückfluss, auch Reflux genannt, kann Schmerzen im Brust- und Halsbereich auslösen.
- Es gibt verschiedene Auslöser für Sodbrennen. Zu den häufigsten zählen: Sehr üppige Portionen, eine zu fettige oder zuckerhaltige Kost, schlechte Essgewohnheiten – beispielsweise unzureichendes Kauen. Krankhaftes Übergewicht oder zu viel Stress. Ein hoher Alkohol- oder Nikotinkonsum.
- Frauen und Männer sind grundsätzlich ähnlich oft von Sodbrennen betroffen. Eine Ausnahme gibt es: Schwangere haben statistisch betrachtet am häufigsten Probleme mit Refluxsymptomen. Das liegt daran, dass das wachsende Ungeborene einen höheren Druck auf den Magen ausübt und die Muskulatur des Schließmuskels zur Speiseröhre (Ösophagussphinkter) weicher wird. Auch können hormonelle Veränderungen wie der erhöhte Progesteronspiegel die Muskulatur des Ösophagussphinkters entspannen. Dadurch schließt der Schließmuskel schlechter und Magensäure kann leichter in die Speiseröhre zurückfließen.
- Alle Betroffenen sollten sich wegen ihres Sodbrennens ärztlichen Rat einholen. Nur dort kann man feststellen, ob es der Lebensstil oder krankhafte Vorgänge sind, die das Sodbrennen auslösen.
- Viel trinken ist wichtig, aber einige Getränke können Reflux auslösen. Am besten eignet sich stilles Wasser. Kohlensäurehaltige und zuckerhaltige Softdrinks sowie säurebildende Getränke wie Kaffee solltest du hingegen meiden.
- Sobrade® Kautabletten lindern akute Beschwerden. Durch das Zerkauen entsteht ein gelartiger Schutzfilm, der sich nach dem Schlucken auf die angegriffene Schleimhaut der Speiseröhre legt. Der Schutzfilm bewahrt die Schleimhaut der Speiseröhre vor dem schädlichen Kontakt mit Magensäure und hilft ihr bei der Regeneration.


Du hast Fragen zum Artikel?
Schreibe unserer Redaktion eine E-Mail