Blonde Frau mit fast schon schmerzverzerrtem Gesicht, hält sich die Hand auf die Brust. Sie hat sichtlich Probleme mit Sodbrennen
Steht’s dir
mal wieder hier?
Sobrade® Kautabletten Verpackung

Sobrade - die Kautablette gegen Sodbrennen

  • Wirkt schnell, wenn es brennt
  • Schmeckt angenehm mild nach Minze
  • Sehr gut verträglich und langanhaltend
  • Schützt die angegriffene Speiseröhre

Ein Druckgefühl im Oberbauch. Saures Aufstoßen. Es schmerzt hinter dem Brustbein und im Rachen: Das ist Sodbrennen.

Sodbrennen ist unangenehm. Sodbrennen nervt. Sodbrennen macht Angst. Und Sodbrennen betrifft Millionen Menschen. Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist für viele Betroffene leidiger Alltag.

Damit du diese GERD-Beschwerden rasch loswirst, gibt es Sobrade® von Pohl Boskamp. Die Kautabletten lindern typische Sodbrennen-Beschwerden binnen 15 Minuten. 

Besonders wichtig: Alle Inhaltsstoffe des Medizinproduktes sind unbedenklich und gut verträglich. Auch (werdende) Mütter können die Tabletten während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen. Die Inhaltsstoffe sind für das ungeborene Kind oder den Säugling nicht bedenklich. Zudem ist Sobrade® laktose-, gluten-, und zuckerfrei –  und frei von tierischen Inhaltsstoffen.

GERD einfach erklärt

GERD ist eine Abkürzung und steht für gastroösophageale Refluxkrankheit. In den westlichen Industrieländern sind etwa 15 bis 20 Prozent der Erwachsenen von GERD betroffen1,4.

Eine GERD entsteht, wenn der Rückfluss von Mageninhalt störende Symptome verursacht, die die Lebensqualität erheblich beeinflussen können. Diese Symptome treten typischerweise in der Speiseröhre auf.

Svenja Prütz | Fachreferentin für Medical Training bei Pohl-Boskamp

Als typische GERD-Symptome gelten beispielsweise Sodbrennen (brennendes Gefühl hinter dem Brustbein) sowie saures oder nicht saures Aufstoßen. Auch eine sogenannte Regurgitation kann vorkommen. Das ist der Rückfluss vom Mageninhalt bis in den Mund. Zudem können bei einer Refluxerkrankung Symptome wie Schluckbeschwerden oder Brennen im Rachen auftreten2. Die Symptome können sich im Liegen und nach Mahlzeiten verstärken.

Da Sodbrennen das häufigste (und für viele Betroffene) schwerwiegendste Problem ist, fokussiert dieser Text folglich vor allem das Leitsymptom Sodbrennen.

Sodbrennen verstehen

Mit Sobrade® kannst du die lästigen Beschwerden des Sodbrennens rasch überwinden. Dennoch ist es wichtig, dass du verstehst, warum du überhaupt über Symptome klagst. Ein Blick auf die – meist harmlosen – Ursachen1 für das saure Aufstoßen lohnt sich.

  • Eine zu üppige deftige Mahlzeit, die du zu hastig oder zu spät isst
  • Scharfes Essen, das die Speiseröhren- und Magenschleimhaut reizt
  • Viel Alkohol oder auch besonders kohlensäurehaltige oder süße Getränke
  • Rauchen
  • Stress und Kummer
  • Eine Schwangerschaft
  • Krankhaftes Übergewicht
Grafik, die aufzeigt wie sich Sobrade in der Speiseröhrewie ein Schutzfilm um die Schleimhaut legt und Sodbrennen lindert

Trifft keine dieser Ursachen auf dich zu? Und du klagst trotzdem regelmäßig über Sodbrennen? Dann solltest du mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt sprechen. Unter Umständen kann ständiges Aufstoßen auch auf eine Erkrankung hinweisen3.

Du möchtest alles über Sodbrennen erfahren? Dieser Ratgeber bündelt alle Informationen. Jetzt lesen!

Was ist Reflux?

Oft ist der Reflux von Mageninhalt für Sodbrennen verantwortlich. Damit ist gemeint, dass Magensaft (oder Speisebrei, der Magensäure enthält) zurück in die Speiseröhre fließt.

Das passiert, wenn der untere Schließmuskel der Speiseröhre die Säure oder den Speisebrei nicht ausreichend zurückhalten kann. Gelangt diese saure Flüssigkeit in die Speiseröhre, kommt es zum Brennen. Auf Dauer kann die Speiseröhre sogar schwerer verletzt werden. Beispielsweise kann eine Ösophagitis entstehen – die Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre. Diese kann mit starken Schluckbeschwerden und -schmerzen einhergehen.

Reflux wirkt sich häufig mit einem drückenden Schmerz hinter dem Brustbein aus. Dieser kann über Stunden andauern und wird von Betroffenen als sehr belastend wahrgenommen. Dazu gibt es die seltene Form des stillen Refluxes. Feinste Tröpfchen Magensäure reizen in diesem Fall Stimmbänder und Kehlkopf. Das kann bei Betroffenen zusätzlich eine Heiserkeit verursachen.

Sodbrennen in der Schwangerschaft

Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für einen Reflux und damit für Sodbrennen. Das liegt am erhöhten Druck, der durch den wachsenden Fötus auf dem Magen lastet. Tritte und Bewegungen des Ungeborenen können diesen Effekt verstärken. 

Zudem führt der veränderte Hormonspiegel dazu, dass Muskeln, Sehnen und Bindegewebe weicher werden. Dadurch lockert sich auch der Muskelring, der am unteren Ende der Speiseröhre eigentlich dafür sorgt, dass dies nicht geschieht. Das begünstigt das Aufsteigen des Mageninhalts in die Speiseröhre.

Auch nach der Geburt können Mütter vermehrt unter Sodbrennen leiden. Sobrade® wurde daher so entwickelt, dass Frauen die Kautabletten sowohl während der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit bedenkenlos einnehmen können. Die Inhaltsstoffe des Medizinproduktes sind für Mutter und Kind gut verträglich.

 

Unbedenklich für (werdende) Mütter:

  • Mehr Wohlbefinden in der Schwangerschaft
  • Geeignet bei Sodbrennen während der Stillzeit
  • Sichere Inhaltsstoffe für dich und dein (ungeborenes) Baby
Junge schwangere Frau die sichtlich gut gelaunt ist, da ihr Sobrade®️ Kautabletten gegen ihr Sodbrennen geholfen haben

Sobrade® in der Schwangerschaft

Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit kannst du Sobrade® ohne Bedenken zu dir nehmen.

Mehr erfahren

So wirkt Sobrade®

Mit Sobrade® reagierst du schnell auf das lästige Sodbrennen. Doch wie wirkt das Medizinprodukt? Ganz einfach!

Beim gründlichen Zerkauen der Tablette entsteht bereits in deinem Mund eine Art Gel-Komplex. Wenn du diesen herunterschluckst, legt er sich als Schutzfilm auf die gereizte Schleimhaut deiner Speiseröhre. So ist diese vor der aufsteigenden Magensäure geschützt. 

Das Brennen wird durch dieses physikalische Wirkprinzip (gemeint ist der Schutzfilm) innerhalb weniger Minuten gelindert. Unter dem Schutzfilm kann sich deine Speiseröhrenschleimhaut regenerieren. Da Sobrade® innerhalb von 15 Minuten wirkt und die Wirkung circa 3,5 Stunden anhält5, musst du dich nicht mehr vor dem nächsten Sodbrennen fürchten. Expertin Svenja Prütz liefert dir noch einen wichtigen Tipp. Sie sagt: »Die Wirkdauer von Sobrade® kann sich durch die nachträgliche Aufnahme von Nahrung oder Getränken verkürzen. Das sollten unter Sodbrennen leidende Personen bei der Einnahme von Sobrade® beachten.«

Vorteile von Sobrade®:

  • Schützt und beruhigt schnell
  • Praktisch für unterwegs
  • Rein physikalisches Wirkprinzip

Jetzt auf Sobrade© vertrauen

Sobrade Verpackung

Sobrade® – ein Produkt von Pohl Boskamp

Spüren, wie es wirkt! Seit 1835.

Pohl-Boskamp steht für Tradition und Innovation. Unser mittelständisches Familienunternehmen hat seinen Sitz in Schleswig-Holstein und wir zählen zu den erfolgreichsten unabhängigen Pharmaproduzenten Deutschlands. Bereits in vierter Generation entwickeln wir hochwertige Arzneimittel und digitale Gesundheitsanwendungen. Das heißt: Qualität mit nachgewiesener Wirksamkeit – darauf verlassen sich Menschen weltweit. Denn unsere Präparate lindern Beschwerden schnell und effektiv. 

Unser Maßstab für Patientinnen und Patienten? Einfache Anwendung. Optimale Verträglichkeit. Schnelle Wirkung.

Ob Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme oder Tinnitus: Unsere Markenprodukte bieten vielfältige Lösungen für Beschwerden – von Kopf über Herz bis hin zur Blase.

Quellen:
1Hunt WGO, Armstrong R, Katelaris D. P. GERD: Global Perspective on Gastroesophageal Reflux Disease (Global Guideline, Update 2015). WGO World Gastroenterology Organisation. 2015:1–37.
2Azzam R. Are the persistent symptoms to Proton pump Inhibitor therapy due to refractory gastroesophageal Reflux disease or to other disorders? Arquivos de gastroenterologia: Archives of gastroenterology. 2018;55:85–91.
3Nicolau A, Lobontiu A, Constaantinoiu S. New Minimally Invasive Endoscopic and Surgical Therapies for Gastroesophageal Reflux Disease (GERD). Chirurgia (Bucur). 2018;113(1):70–82.
4Sandhu D, Fass R. Current Trends in the Management of Gastroesophageal Reflux Disease. Gut Liver. 2018;12(1):7–16.
5Gross M et. al, BMC Gastroenterol 23, 304 (2023).